Da schweigt des Sängers Höflichkeit
- Da schweigt des Sängers Höflichkeit
Da schweigt des Sängers Höflichkeit
Für diese
Redensart gibt es verschiedene Quellen. Man findet sie in der Form »Das verschweigt des Sängers Höflichkeit« als
Kehrreim eines um 1800 in Berlin erschienenen Liedes eines unbekannten Verfassers. Einen ähnlichen Wortlaut hat ein 1812 entstandenes
Gedicht von August
Friedrich Ernst
Langbein mit dem Titel »Die Weissagung«. Es beginnt mit den Zeilen »In einem Städtlein, dessen Namen/des Dichters Höflichkeit verschweigt«. - Man verwendet die Redensart, um auszudrücken, dass man sich über eine bestimmte heikle Sache nicht äußern möchte. Sie kann jedoch auch der leicht vorwurfsvolle
Kommentar zu jemandes
Schweigen auf eine bestimmte Frage sein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Höflichkeit — Verbindlichkeit; Freundlichkeit * * * Höf|lich|keit [ hø:flɪçkai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> das Höflichsein: das sagt, tut er nur aus Höflichkeit. 2. in höfliche, jmdm. schmeichelnde Worte gekleidete, freundlich unverbindliche… … Universal-Lexikon
Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schweigen — Ruhe; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung schwieg… … Universal-Lexikon
schweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); sich bedeckt halten (umgangssprachlich); stillschweigen * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung… … Universal-Lexikon
Schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… … Das Wörterbuch der Idiome
schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… … Das Wörterbuch der Idiome
Sänger — Gesangssolist; Interpret * * * Sän|ger [ zɛŋɐ], der; s, , Sän|ge|rin [ zɛŋərɪn], die; , nen: 1. Person, die singt, die im Singen ausgebildet ist: er ist [ein] Sänger; die Sängerin wurde stürmisch gefeiert. Zus.: Konzertsänger, Konzertsängerin,… … Universal-Lexikon
Sang — Ohne Sang und Klang: ohne große Feierlichkeiten, ohne viel Umstände; Sang und klanglos verschwinden: unrühmlich ausscheiden; auch: unauffällig, unbemerkt weggehen. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf die kirchlichen Feierlichkeiten bei… … Das Wörterbuch der Idiome